Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung ""klimafit" - Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten" (Nr. 10151) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
"klimafit" - Klimawandel und Folgen verstehen - Zukunft gemeinsam gestalten
Kursnummer | 211-10151 |
Beginn | Di., 16.03.2021, 18:30 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 20,00 € |
Dauer | 6 Termine |
Kursleitung |
Christian Kotremba
|
Kursort |
Online (von zuhause aus)
|
Dokumente zum Kurs |
Achtung: Unterschiedliche Beginnzeiten bei den Kurstagen (siehe unten).
Der VHS-Kurs "klimafit" macht Sie bekannt mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel. Er macht Sie fit darin, Fakten und Informationen besser einordnen zu können. Seinen thematischen Fokus legt der Kurs auf Veränderungen, die der Klimawandel in unserer Region herbeiführt, sowie auf individuelle und kommunale Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Insgesamt erhalten Sie an sechs Kursabenden die Handlungskompetenz, um selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und der WWF Deutschland stehen als kompetente Partner für ein qualitätsvolles Konzept.
Der Kurs läuft entgegen den ersten Ankündungen allein im Online-Format. Aucg auf diese Art können Sie mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten. Das örtliche Klimaschutzmanagement wird Sie ins Bild setzen, welche Herausforderungen auf Ihre Region zukommen und wie die Kommune sich darauf vorbereitet.
Der VHS-Kurs "klimafit" macht Sie bekannt mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel. Er macht Sie fit darin, Fakten und Informationen besser einordnen zu können. Seinen thematischen Fokus legt der Kurs auf Veränderungen, die der Klimawandel in unserer Region herbeiführt, sowie auf individuelle und kommunale Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Insgesamt erhalten Sie an sechs Kursabenden die Handlungskompetenz, um selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) und der WWF Deutschland stehen als kompetente Partner für ein qualitätsvolles Konzept.
Der Kurs läuft entgegen den ersten Ankündungen allein im Online-Format. Aucg auf diese Art können Sie mit bekannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten. Das örtliche Klimaschutzmanagement wird Sie ins Bild setzen, welche Herausforderungen auf Ihre Region zukommen und wie die Kommune sich darauf vorbereitet.
Datum
16.03.2021
Uhrzeit
18:30 - 21:30 Uhr
Ort
Online (von zuhause aus)
Datum
25.03.2021
Uhrzeit
18:30 - 21:30 Uhr
Ort
Online (von zuhause aus)
Datum
21.04.2021
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online (von zuhause aus)
Datum
27.04.2021
Uhrzeit
18:30 - 21:30 Uhr
Ort
Online (von zuhause aus)
Datum
18.05.2021
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online (von zuhause aus)
Datum
10.06.2021
Uhrzeit
18:30 - 21:30 Uhr
Ort
Online (von zuhause aus)