China heute: Die chinesische Seidenstraßeninitiative
Kursnummer | 222-10103 |
Beginn | Di., 29.11.2022, 19:30 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Kursort |
Domfreihof, R. 005
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
Dokumente zum Kurs |
Flyer zur Vortragsreihe 'China heute'
Übersicht zur Vortragsreihe 'China heute' Pressemitteilung zur Vortragsreihe 'China heute' |
Welche Ziele verfolgt die VR China mit ihrer Seidenstraßeninitiative? Wie erfolgreich wird diese sein?
Der Vortrag skizziert zunächst die Ziele, Strategien und Instrumente der Initiative in den beteiligten Weltregionen und fragt danach, wie die zahlreichen chinesischen Initiativen und Finanzierungsangebote aufgenommen und umgesetzt worden sind. Es wird argumentiert, dass westliche Kritiker und chinesische Befürworter die Erfolge der Initiative überzeichnen und die (potentiellen) Risiken und Fehlplanungen übersehen. Chinas Streben nach wirtschaftlichem und politischem Einfluss entlang der Seidenstraße wird mit einem erheblichen Kontrollverlust und neuen Abhängigkeiten der chinesischen Wirtschaft und Politik einhergehen.
Sebastian Harnisch ist Professor für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Heidelberg und Mitglied des Direktoriums des Heidelberg Center for American Studies (HCA). Seine Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Vergleichende Außen- und Sicherheitspolitik, Theorien der Internationalen Beziehungen, Nonproliferation, Netzpolitik und Klimawandel. Im Laufe seines wissenschaftlichen Werdegangs hat Sebastian Harnisch an der Universität Trier, der Universität der Bundeswehr München, der Beijing Foreign Studies University, der Al-Farabi National Kazakh University und der China Foreign Affairs University gelehrt.
Der Vortrag skizziert zunächst die Ziele, Strategien und Instrumente der Initiative in den beteiligten Weltregionen und fragt danach, wie die zahlreichen chinesischen Initiativen und Finanzierungsangebote aufgenommen und umgesetzt worden sind. Es wird argumentiert, dass westliche Kritiker und chinesische Befürworter die Erfolge der Initiative überzeichnen und die (potentiellen) Risiken und Fehlplanungen übersehen. Chinas Streben nach wirtschaftlichem und politischem Einfluss entlang der Seidenstraße wird mit einem erheblichen Kontrollverlust und neuen Abhängigkeiten der chinesischen Wirtschaft und Politik einhergehen.
Sebastian Harnisch ist Professor für Internationale Beziehungen und Außenpolitik an der Universität Heidelberg und Mitglied des Direktoriums des Heidelberg Center for American Studies (HCA). Seine Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Vergleichende Außen- und Sicherheitspolitik, Theorien der Internationalen Beziehungen, Nonproliferation, Netzpolitik und Klimawandel. Im Laufe seines wissenschaftlichen Werdegangs hat Sebastian Harnisch an der Universität Trier, der Universität der Bundeswehr München, der Beijing Foreign Studies University, der Al-Farabi National Kazakh University und der China Foreign Affairs University gelehrt.
Datum
29.11.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 005