China heute: Armutsbekämpfung in und von China
Kursnummer | 222-10104 |
Beginn | Di., 17.01.2023, 19:30 - 21:30 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Kursort |
Domfreihof, R. 005
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
Dokumente zum Kurs |
Flyer zur Vortragsreihe 'China heute'
Übersicht zur Vortragsreihe 'China heute' Pressemitteilung zur Vortragsreihe 'China heute' |
Seit Beginn der Reformen (1978) hat sich das „weltgrößte Entwicklungsland“ in einem beispiellosen Kraftakt als „Weltmeister in der Armutsminderung“ profiliert. Mit Fokus auf Chinas Armutspolitik der letzten vier Dekaden und am Beispiel bilateraler Zusammenarbeit auf diesem Gebiet soll gezeigt werden, dass Chinas Wirtschaftsaufstieg nicht isoliert betrachtet werden kann, will man nicht die wichtigsten Erfolgsfaktoren ignorieren, die seinen Weg vom Agrarland zum Wohlfahrtsstaat und multilateralen Akteur mitbestimmen.
Ylva Monschein studierte in Heidelberg, Beijing und Shanghai: Diplom in Russisch, Französisch und Jura (1980), Magister Artium (1984) sowie Promotion (1987) in klassischer Sinologie, moderner Sinologie und Slawistik. Auslandsmitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ, heute GIZ). Habilitation in Sinologie an der LMU München (2006), dort seit 2013 außerplanmäßige Professorin, daneben Professurvertretungen an den Universitäten Freiburg und Heidelberg
Ylva Monschein studierte in Heidelberg, Beijing und Shanghai: Diplom in Russisch, Französisch und Jura (1980), Magister Artium (1984) sowie Promotion (1987) in klassischer Sinologie, moderner Sinologie und Slawistik. Auslandsmitarbeiterin der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ, heute GIZ). Habilitation in Sinologie an der LMU München (2006), dort seit 2013 außerplanmäßige Professorin, daneben Professurvertretungen an den Universitäten Freiburg und Heidelberg
Datum
17.01.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:30 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 005