- Additive Lernangebote in Schulen: Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen sollen zur Förderung der Basiskompetenzen in Mathematik und Deutsch zusätzliche Lernangebote nachmittags erhalten. Angedacht sind bis zu zwei zusätzliche Unterrichtsstunden in der Woche. Gesucht werden Lehrkräfte (im Ruhestand) oder fortgeschrittene Lehramtsstudierende. Wenn es von Trierer Schulen nachgefragt wird, sind auch weitere Fächer denkbar.
- Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer (online und gegebenenfalls in Präsenzform): Für Teile der Schulkollegien stellt die Digitalisierung neue Anforderungen an die Kompetenzen. Deshalb sollen Lehrerinnen und Lehrer von den Volkshochschulen qualifiziert werden. Inhalt der Schulungen (online oder präsent) sind grundlegende Fragen zur Inbetriebnahme und Nutzung der Endgeräte und der Fernunterrichts-Tools wie BigBlueButton. Gesucht werden IT- Lehrkräfte.
- Eltern-Fortbildung (online und gegebenenfalls in Präsenzform): Für viele Eltern ist es neu, ihre Kinder beim Fernunterricht oder bei der Nutzung der neuen Endgeräte zu unterstützen. Deshalb sollen Eltern und Kinder in speziellen Kursen qualifiziert werden. Ziel ist, die Kinder bei den digitalen Lernangeboten zu unterstützen. Gesucht werden IT-Lehrkräfte, die Elternkurse anbieten
Für alle Bereiche gilt: Vorgesehen ist eine Anstellung bei der VHS Trier auf Honorarbasis für eine bestimmte Stunden- oder Kursanzahl. Die Projekte laufen mindestens bis Jahresende. Eine spätere Weiterbeschäftigung als Honorarkraft ist nicht ausgeschlossen. Interessensbekundungen per E-Mail an vhs@trier.de.