Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 18 Jahren und verknüpft kulturelle Bildung mit lernzielorientierten Angeboten. Die ganztägigen Ferienprojekte dauern mindestens eine Woche und werden von Kindern und Jugendlichen besucht, die aufgrund ihrer finanziellen, familiären oder sonstigen Situation Bildungsbarrieren erfahren. „Beim talentCAMPus können Kinder und Jugendliche positive Lernerfahrungen sammeln. Sie erleben, was in ihnen steckt und was sie hervorbringen können. Das spornt an und unterstützt so den Bildungserfolg.“, sagt Julia von Westerholt, Verbandsdirektorin des DVV.
So können die Teilnehmer*innen Graffiti-Sprayen und Siebdruck ausprobieren, Rap-Texte schreiben oder Comics zeichnen, Musicals aufführen oder ihre Umgebung erkunden. Insbesondere Neuzugewanderte erhalten so die Gelegenheit, mehr über ihre neue Heimat zu erfahren, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und die lokale Kultur- und Bildungslandschaft kennenzulernen. Auch der gesamte Bereich Medienbildung spielt eine wichtige Rolle: So entstehen im Rahmen von talentCAMPus-Projekten beispielsweise die unterschiedlichsten Filme, Hörspiel- und Musikproduktionen, virtuelle Informationszentren, Computerspiele und Apps.
Schon seit 2013 ist der talentCAMPus fester Bestandteil des Programmangebots der vhs Trier. Auch 2021 fanden in den Sommer-und Herbstferien talentCAMPus-Projekte in Kooperation mit der Karl-Berg-Musikschule und FAOSE e.V. statt. 79 Kinder und Jugendliche aus Trier und dem Umland konnten in den Projekten "KLANG - FARBE - FORM - ZEIT - Wir sehen, hören und leben bunt!“ im Sommer sowie „Noch mehr ZEIT für FARBIGE KLANGFORMEN“ im Herbst mit analoger und digitaler Musik experimentieren, bunte Skulpturen aus Ytongsteinen schaffen, Schnitzen und Trommeln sowie ihre Deutschkenntnisse verbessern.
Angeleitet wurden Sie von einem erfahrenen Team aus qualifizierten Honorarkräften bestehend aus Omar Abouhamdan, Saif Al-Khayyat, Ute Claus de Amezaga, Pierre-Alexis de Amezaga, Ija Daubenspeck, Engel Matthias Koch und Juniordozent Fabian Daubenspeck.
Klicken Sie hier für das Video zum "Workshop für Digitale Musik & Video 2021".