Am 12. Oktober findet in Ingelheim der Demokratie-Tag Rheinland-Pfalz statt. Parallel zu dieser zentralen Veranstaltung führen zehn Volkshochschulen an ihren jeweiligen Standorten die Lange Nacht der Demokratie durch; so auch die Trierer Volkshochschule.
In ganz verschiedenen Formaten werfen die vhs und ihre Kooperationspartner am Abend des 12. Oktober ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Thema Demokratie und Demokratiebildung: Ob im wissenschaftlichen Vortrag oder in einer Roman-Lesung, ob in Berichten von Zeitzeugen aus der deutsch-deutschen Vergangenheit oder der gegenwärtigen Weltpolitik oder in modernen Diskursformaten, in denen Jugendliche und junge Erwachsenen zu Wort kommen. So soll auch an diesem Abend der Debattierclub der Stadtbücherei Trier für junge Leute zwischen 13 und 17 Jahren gegründet werden.
Um 18.00 Uhr startet die Lange Nacht der Demokratie mit einer Feierstunde zum Beitritt der Stadt Trier zum Bündnis Demokratie gewinnt! Zu dieser öffentlichen Veranstaltung, bei der Michell W. Dittgen von der Uni Trier zum Thema „ „ vortragen wird, sind Interessierte ganz herzlich eingeladen.
Begleitet werden die Einzelveranstaltungen von zwei Ausstellungen im Foyer des Palais Walderdorff, von einem Infostand des Wahlbüros der Stadt Trier und von einer Teststation zum Einbürgerungstest.
Bespielt werden die vhs und die Stadtbücherei im Palais Walderdorff, die den ganzen Abend hindurch geöffnet ist, und zum Abschluss der langen Nacht auch das Kulturspektrum im Keller mit einem Rock-gegen-Rechts-Konzert von Trierer Bands.
Programm am 12.10 in Trier im Palais Walderdorff:
- 18.00 Uhr Feierstunde zum Beitritt der Stadt Trier zum Bündnis Demokratie gewinnt! Rheinland-Pfalz mit Festvortrag vom Michell W. Dittgen (Universität Trier),
Raum 5 - 19.00 Uhr Lesung mit Deana Zinßmeister: „Die Vergessene Heimat“, Roman über die Republikflucht ihrer Eltern wenige Tage nach dem Mauerbau 1961, Stadtbücherei, 1. OG.
- 19.00 Uhr „Mutig, kreativ und unterdrückt - “Warum die Demokratiebewegung in Hongkong für uns wichtig ist“. Gespräch mit jungen Hongkongern, einer davon ein Protagonist der Demokratiebewegung, mit Impuls von Prof. Kristin Shi-Kupfer (Universität Trier),
Stadtbücherei, Lerntreff - 19.00 Uhr „Sag deine Meinung!“ Debattierwettbewerb für Jugendliche, durchgeführt von der Stadtbücherei Trier; Moderation: Peter Reinhard (Journalist, Chefredaktion Trierischer Volksfreund) und Anna Düpre (2. Platz beim Bundeswettbewerb Jugend debattiert 2022), Im Anschluss: Gründung des Debattierclubs der Stadtbücherei Trier für junge Leute zwischen 13 und 17 Jahren.
Raum 5 - 21.00 Uhr Rock gegen rechts. Bands aus der Region zeigen Flagge im Keller des Palais Walderdorff. Ausklang der Langen Nacht der Demokratie in Kooperation mit Weconnect e.V.,
Kulturspektrum
ab 17.00 Uhr im Foyer
- Ausstellungen:
- „17. Juni kompakt - 70 Jahre Volksaufstand in der DDR 1953“. Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung.
- „Ergebnisse der 5. Trierer Jugendkonferenz 2023“, Trierer Jugendliche formulieren ihre Anforderungen an die Stadtpolitik und -verwaltung.
- Einbürgerungstest-Station „Würden Sie den Einbürgerungstest bestehen?“ Einmal den Musterfragebogen mit 33 Fragen zur Einbürgerung ausfüllen und sofort das Ergebnis erhalten.
- Wahlbüro der Stadt Trier „Wahlhelferin oder Wahlhelfer bei der Kommunalwahl 2024 werden“
- Büchertisch der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
- Die Stadtbücherei hat den gesamten Abend hindurch geöffnet
Alle Veranstaltungen finden im Palais Walderdorff, Domfreihof 1b statt; der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei.