Seien Sie willkommen!

Grußwort des Dezernenten |   Grußworte

Liebe Triererinnen, liebe Trierer,

im Februar 2022 hat der Stadtrat mein Dezernat beauftragt, Schritte vorzuschlagen, die geeignet seien, durch den Ausbau politischer Bildungsangebote die demokratischen Strukturen nachhaltig zu stärken. In der Folge holte das Bildungs- und Medienzentrum Expertise zu dieser Frage ein und wir beteiligten auch die lokalen Akteure der politischen Bildung an dem Prozess. Im März 2023 wurde dem Stadtrat ein Papier zu solchen Schritten vorgelegt. Eine Maßnahme unter den Vorschlägen war der Beitritt der Stadt Trier zum rheinland-pfälzischen „Bündnis Demokratie gewinnt!“. Der Beitritt hat in diesem Sommer stattgefunden. Zum ersten Mal sichtbar wird das am 12. Oktober, am Demokratietag Rheinland-Pfalz, an dem sich auch die Trierer Volkshochschule beteiligen wird. 

Überhaupt ist sie bei der außerschulischen politischen Bildung ein wichtiger Akteur in unserer Stadt, wenn auch längst nicht der einzige. In diesem Programmheft finden sich entsprechend auch eine ganze Reihe von Vorträgen und Ausstellungen zu sehr unterschiedlichen politischen Fragestellungen. Besonders freut es mich, dass sich die Volkshochschule an der „Langen Nacht der Demokratie“ beteiligen wird. Vom frühen Abend bis in die Nacht des 12. Oktober werden am Domfreihof und auch an anderen Stellen in der Stadt vielfältige Aktionen rund um das Thema „Demokratie“ stattfinden. Neben der vhs sind auch weitere engagierte Kooperationspartner beteiligt. Schauen Sie dazu auf die Seite 16 dieses Programmheftes. Aber schon im September greifen drei Online-Vorträge politische Themen auf, wie etwa die Zukunft der Demokratie, den aufkommenden Populismus oder die aktuell sehr fragile Sicherheitsordnung in Europa. 

Ein anderer Beitrag zur Demokratieförderung der Volkshochschule sind die regelmäßig durchgeführten Einbürgerungstests als Voraussetzung für eine Einbürgerung zugewanderter Menschen. Allein 14 solcher Tests mit rund 280 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat die vhs in den letzten 12 Monaten durchgeführt. Die Teilnehmenden kamen aus über 50 Nationen in Europa, Asien, Afrika sowie Nord- und Südamerika.

Im vielfältigen vhs-Programm finden sich auch weitere interessante Angebote aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung oder Kultur und Sprache. Nutzen Sie das vielfältige Spektrum der Weiterbildung in der vhs.

Mein Dank gilt der Volkshochschule und all den Unterstützerinnen und Unterstützern, die ihre wichtige Arbeit ermöglichen.
 

Ihr

Markus Nöhl

Dezernent für Kultur, Tourismus und Weiterbildung

 

Zurück

So erreichen Sie uns:

Bildungs- und Medienzentrum Trier
Volkshochschule
Domfreihof 1b | 54290 Trier

vhs@trier.de
0651 718-2437
0651 718-4100

Öffnungszeiten:

Montag: 8.45 - 12.15 Uhr

Dienstag: 8.45 - 12.15 / 14.30 - 16.00 Uhr

Mittwoch: 8.45 - 12.15 Uhr

Donnerstag: 12.15 - 18.00 Uhr

Freitag: 8.45 - 12.15 Uhr