wir leben in unruhigen Zeiten. Noch nie in der Menschheitsgeschichte hat sich unser Miteinander so schnell geändert wie heutzutage. In der politischen Sprache nennt sich dieses Phänomen „Transformation“ und wird maßgeblich durch unsere rasante technologische Entwicklung vorangetrieben. Stichworte sind hier Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Das gilt natürlich auch für die Volkhochschule (vhs) und die Erwachsenenbildung. Nicht nur, dass ihr eigenes Arbeiten sich verändert, auch unsere Lerninhalte entwickeln sich stetig mit. Denn bei der Fortentwicklung unserer Gesellschaft spielt die vhs eine nicht zu unterschätzende Rolle. Sie ist ein Ort der Begegnung und des Lernens, der Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe der die Möglichkeit bietet, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Durch ein breites Spektrum an Kursen und Programmen fördert die vhs die persönliche und berufliche Entwicklung. Sie trägt damit dazu bei, die Herausforderungen der „Transformation“ erfolgreich zu meistern.
Die Digitalisierung hat nicht nur die Art und Weise, wie Wissen vermittelt wird, revolutioniert, sondern auch die Erwartungen der Lernenden verändert. Onlinekurse, hybride Lernformate und digitale Lernplattformen sind mittlerweile fester Bestandteil des Bildungsangebots. Diese ergänzen zunehmend traditionelle Präsenzangebote, die weiterhin den größten Teil des vhs-Programms ausmachen. Technische und logistische Herausforderungen sind zu überwinden, um u.a. die Sprachkurse digital zu unterstützen und eine moderne Methodik und Didaktik zu gewährleisten.
Auch im kommenden Semester bietet die Online-Vortragsreihe „vhs.wissen live“ spannende und aktuelle Vorträge renommierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft, deren Augenmerk auch darauf liegt, gesellschaftliche und politische Transformationen reflektierend zu begleiten. Sie können sich wieder kostenlos zu einer Vielzahl von Themen informieren. Nach ihrer Anmeldung bei der vhs erhalten Sie einen Link und können durch einen einfachen Klick teilnehmen.
Bei Hybrid-Angeboten wie der Serie zu Betreuungsrecht entscheiden Sie, ob Sie dem Vortrag online von zuhause oder im Vortragssaal der vhs folgen.
Um für die Bürger/innen relevant zu bleiben, entfaltet die vhs ständig neue Themen und Formate, die den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gerecht werden und den aktuellen Fragen und Themen begegnen. Kurze Wochenendseminare, aktuelle Ausstellungen zu Themen der Zeit, Kurse für die digitale Integration älterer Menschen, handwerkliches Do-it-yourself für Frauen, Hilfe zur Arbeitsmarktorientierung oder ein Lehrgang zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte.
Kurse um das Thema KI, zur Nutzung von Medienformaten wie Podcast, zu selbst erstellten Videos oder Websites erfreuen sich zunehmenden Interesses und finden sich ebenso im kommenden Programm.
Es tut sich viel im Kosmos der Volkshochschulen. Sie sind am Puls der Zeit. Doch trotz all dieser Veränderungen bleibt das grundlegende Ziel der Bildung konstant: Menschen zu unterstützen, ihr Leben aktiv zu gestalten.
Ihr
Markus Nöhl
Dezernent für Kultur, Tourismus und Weiterbildung