Page 52 - Programmheft_VHS_1_19
P. 52

Sprachen – Französisch


                                                       Französisch

          Konversation – Fortsetzung

          C1 Französisch                     C1 Französisch                      C1 Französisch
          Konversation – Vormittagskurs      Regards sur la France
          Im Mittelpunkt des Kurses stehen Sen-  Une combinaison de cours de conversation   Kurs Nr. 191-40882
          dungen der Schulfernsehreihen „C'est ça,   et de „cours-vidéo“ s'appuyant sur des   Dienstags, 19.30 – 21.00 Uhr
  Gesellschaft
          la vie“ und „Esquisses de France“ sowie   émissions de la télévision scolaire, des   05.02. bis 11.06., 15 Termine
          aktuelle Videos und Texte. Ziel des Kurses   documents audiovisuels authentiques et   BBS Wi B, B8
          ist die Einführung in die französische   des articles de journaux. Niveau avancé.  88,– EUR
          Konversation und die Verbesserung des                                  France de Chaignon
          Hörverstehens.
          Kurs Nr. 191-40880                 Kurs Nr. 191-40881
          Dienstags, 10.45 – 12.15 Uhr       Donnerstags, 9.00 – 10.30 Uhr
          05.02. bis 11.06., 15 Termine      07.02. bis 13.06., 15 Termine
          Domfreihof, R. 101                 Domfreihof, R. 101
          88,– EUR                           88,– EUR
  Kultur
          Hans-Georg Müller                  Hans-Georg Müller

         Klassifizierung der Sprachkenntnisse


          Das Kurssystem unseres Fremdsprachenangebotes richtet sich nach dem vom Europarat entwickelten gemeinsamen Europäischen
          Referenzrahmen. Diese sechsstufige, europaweit gültige Skala beschreibt, welche Fertigkeiten eine Kursteilnehmerin oder ein
          Kursteilnehmer in der jeweiligen Stufe erwirbt. Oberstes Lernziel in diesen Beschreibungen wie auch in unseren Kursen ist die
          Kommunikationsfähigkeit.
          Die folgenden Stufenbeschreibungen können Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher Kurs für Sie geeignet ist.
          Im Zweifelsfall machen Sie bitte von unserer Sprachberatung Gebrauch.
          A1 – Grundstufe
  Gesundheit
          Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher,
          konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie
          wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf
          einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit
          sind zu helfen.
          A2 – Grundstufe
          Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusam-
          menhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen,
          routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über
          vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und
  Sprachen
          Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
          Grundbausteinprüfung der Europäischen Sprachzertifikate möglich
          B1 – Aufbaustufe
          Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule,
          Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach
          und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse
          berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
          Europäische Sprachzertifikatsprüfung möglich
          B2 – Aufbaustufe
          Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch
  EDV & Beruf
          Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere
          Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken,
          einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
          C1 – Oberstufe
          Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend
          ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in
          Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und
          dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
          C2 – Oberstufe
          Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen
          zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig
  Grundbildung
          und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.


         50
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56   57