Veranstaltung "Buchvorstellung: Dialog mit dem Drachen – Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann" (Nr. 10113) wurde in den Warenkorb gelegt.
Buchvorstellung: Dialog mit dem Drachen – Wie uns strategische Empathie gegenüber China stärken kann
Kursnummer | 252-10113 |
Beginn | Di., 20.01.2026, 19:30 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 5,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Marina Rudyak
|
Bemerkungen | Gebühr an der Abendkasse |
Kursort |
Domfreihof, R. 005
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
China kennt uns besser, als wir China kennen. Je mehr wir das Land als Rivalen sehen, desto weniger wollen wir uns mit ihm auseinandersetzen. Doch genau das ist ein strategischer Fehler, sagt die Heidelberger Sinologin Marina Rudyak. In ihrem Buch „Dialog mit dem Drachen“ plädiert sie für einen informierten, differenzierten und souveränen Umgang mit China.
Strategische Empathie bedeutet dabei nicht Sympathie – sondern das Bemühen, Chinas Perspektiven und Denkweisen zu verstehen, um eigene Positionen klarer und wirksamer vertreten zu können. In ihrem Vortrag erläutert Marina Rudyak, warum ein tieferes Verständnis chinesischer Politik gerade in Zeiten globaler Spannungen unverzichtbar ist. Sie zeigt, wie Chinas politische Sprache funktioniert, welche Motive hinter seiner Außenpolitik stehen – etwa gegenüber Russland, Taiwan oder dem Globalen Süden – und was das für Europa bedeutet. Denn wer außenpolitisch auf Augenhöhe agieren will, muss die Logik des Gegenübers kennen.
Dr. Marina Rudyak, Heidelberg
Strategische Empathie bedeutet dabei nicht Sympathie – sondern das Bemühen, Chinas Perspektiven und Denkweisen zu verstehen, um eigene Positionen klarer und wirksamer vertreten zu können. In ihrem Vortrag erläutert Marina Rudyak, warum ein tieferes Verständnis chinesischer Politik gerade in Zeiten globaler Spannungen unverzichtbar ist. Sie zeigt, wie Chinas politische Sprache funktioniert, welche Motive hinter seiner Außenpolitik stehen – etwa gegenüber Russland, Taiwan oder dem Globalen Süden – und was das für Europa bedeutet. Denn wer außenpolitisch auf Augenhöhe agieren will, muss die Logik des Gegenübers kennen.
Dr. Marina Rudyak, Heidelberg
Datum
20.01.2026
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 005