Veranstaltung "Literaturkurs Den Zweiten Weltkrieg erinnern" (Nr. 20103) wurde in den Warenkorb gelegt.
Literaturkurs Den Zweiten Weltkrieg erinnern
Kursnummer | 252-20103 |
Beginn | Fr., 12.09.2025, 10:30 - 12:00 Uhr |
Kursgebühr | 66,00 € |
Dauer | 8 Termine |
Kursleitung |
Cornelia Läßle
|
Kursort |
Domfreihof, R. 001
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
2025 jährt sich mit der Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 80. Mal.
Das ist immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten über die Vergangenheitsbewältigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld.
Diese Auseinandersetzungen prägten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das kollektive Selbstverständnis.
Wie verarbeitet die Literatur diese deutsche Geschichte? Arno Frank hat in seinem Roman Ginsterburg (2025) die Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten zwischen 1933-1945 gezeigt und somit anhand von Kleinstadtcharakteren, wie sich das Böse in den Alltag einschleicht.
Arno Geiger zeigt in seinem Roman Unter der Drachenwand (2018) die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs; der Wehrmachtssoldat Veit Kolbe lernt nach einer Kriegsverletzung am Mondsee unterschiedliche Menschen kennen.
Andere Romane können gern hinzugezogen werden.
Das ist immer wieder Gegenstand kontroverser Debatten über die Vergangenheitsbewältigung, die Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur und den Umgang mit der deutschen Schuld.
Diese Auseinandersetzungen prägten nicht nur die Erinnerungskultur und -politik der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das kollektive Selbstverständnis.
Wie verarbeitet die Literatur diese deutsche Geschichte? Arno Frank hat in seinem Roman Ginsterburg (2025) die Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten zwischen 1933-1945 gezeigt und somit anhand von Kleinstadtcharakteren, wie sich das Böse in den Alltag einschleicht.
Arno Geiger zeigt in seinem Roman Unter der Drachenwand (2018) die letzten Jahre des Zweiten Weltkriegs; der Wehrmachtssoldat Veit Kolbe lernt nach einer Kriegsverletzung am Mondsee unterschiedliche Menschen kennen.
Andere Romane können gern hinzugezogen werden.
Datum
12.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
19.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
26.09.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
10.10.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
31.10.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
07.11.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
14.11.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001
Datum
21.11.2025
Uhrzeit
10:30 - 12:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 001