Veranstaltungsreihe zum Thema Depression - Hat man Probleme mit sich und der Welt? Oder hat man eine Depression?
Kursnummer | 231-17016 |
Beginn | Mo., 10.07.2023, 19:00 - 21:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Kursort |
Domfreihof, R. 005
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
Vortragsveranstaltung
Depressionen kommen sehr häufig vor und im Grunde genommen sind alle Menschen irgendwann in ihrem Leben mal depressiv. Aber was heißt es dann eigentlich, wenn jemand wegen Depressionen Therapie braucht? Und was hat die Art, wie wir darüber sprechen mit den Behandlungsmöglichkeiten zu tun?
Der Vortrag beleuchtet diesen Zusammenhang zwischen Begriffen und Handlungsweisen, der hilfreichen Funktion von Diagnosen und den Einengungen, die sich daraus ergeben.
Dieses Thema ist sowohl für Betroffene und Angehörige als auch auf professioneller Ebene wichtig. Hier stehen Begriffe, wie die sogenannten Richtlinienverfahren der Idee von individualisierten Behandlungsmethoden im Sinne eines transtheoretischen und transdiagnostischen Verständnis‘ gegenüber. Kann dies helfen, für jede*n Patienten*in eine maßgeschneiderte, maximal erfolgversprechende Behandlung zu finden?
Referentin: Dr. Birgit Weinmann-Lutz, Geschäftsführerin der Poliklinischen Psychotherapieambulanz und des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie, Universität Trier.
Eine Kooperation zwischen der Stabsstelle "Psychische Gesundheit" beim Jugendamt der Stadt Trier, der Selbsthilfe-, Informations- und Kontaktstelle SEKIS, der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse und der vhs.
Depressionen kommen sehr häufig vor und im Grunde genommen sind alle Menschen irgendwann in ihrem Leben mal depressiv. Aber was heißt es dann eigentlich, wenn jemand wegen Depressionen Therapie braucht? Und was hat die Art, wie wir darüber sprechen mit den Behandlungsmöglichkeiten zu tun?
Der Vortrag beleuchtet diesen Zusammenhang zwischen Begriffen und Handlungsweisen, der hilfreichen Funktion von Diagnosen und den Einengungen, die sich daraus ergeben.
Dieses Thema ist sowohl für Betroffene und Angehörige als auch auf professioneller Ebene wichtig. Hier stehen Begriffe, wie die sogenannten Richtlinienverfahren der Idee von individualisierten Behandlungsmethoden im Sinne eines transtheoretischen und transdiagnostischen Verständnis‘ gegenüber. Kann dies helfen, für jede*n Patienten*in eine maßgeschneiderte, maximal erfolgversprechende Behandlung zu finden?
Referentin: Dr. Birgit Weinmann-Lutz, Geschäftsführerin der Poliklinischen Psychotherapieambulanz und des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie, Universität Trier.
Eine Kooperation zwischen der Stabsstelle "Psychische Gesundheit" beim Jugendamt der Stadt Trier, der Selbsthilfe-, Informations- und Kontaktstelle SEKIS, der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland - Die Gesundheitskasse und der vhs.
Datum
10.07.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 005