Gebäudesanierung Schritt für Schritt. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale und der Stabsstelle Klima- und Umweltschutz
| Kursnummer | 261-10410 |
| Beginn | Do., 26.02.2026, 19:00 - 21:00 Uhr |
| Anmeldeschluss | 24.02.2026 |
| Kursgebühr | 0,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Hendrik Wisbar
|
| Kursort |
Domfreihof, R. 005
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
In vielen Haushalten in Rheinland-Pfalz kann durch einfache Modernisierungs-Maßnahmen viel Energie eingespart werden. Damit können die Voraussetzungen für effizientes Heizen mit modernen Heizsystemen erfüllt werden.
Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz heizen mit Gas oder Öl. Diese Heizungen mit fossilen Energien sollen zunehmend durch klimafreundlichere Energieträger ersetzt werden. Nicht immer kann das in bestehenden Gebäuden sofort umgesetzt werden. Doch durch unterschiedliche Maßnahmen an der Gebäudehülle kann der Energiebedarf reduziert und das Haus für neue Heizsysteme, wie die Wärmepumpe, passend gemacht werden.
Im Vortrag „Gebäudesanierung – Schritt für Schritt“ stellt der Energieberater der Verbraucherzentrale Dieter Kontor kurzfristige Lösungen sowie mittel- und langfristige Maßnahmen am Wohngebäude und der Heizungsanlage vor. Außerdem erläutert er, worauf bei der Planung und Ausführung zu achten ist und zählt die wichtigsten Förderprogramme auf.
Anmeldung erforderlich.
Viele Haushalte in Rheinland-Pfalz heizen mit Gas oder Öl. Diese Heizungen mit fossilen Energien sollen zunehmend durch klimafreundlichere Energieträger ersetzt werden. Nicht immer kann das in bestehenden Gebäuden sofort umgesetzt werden. Doch durch unterschiedliche Maßnahmen an der Gebäudehülle kann der Energiebedarf reduziert und das Haus für neue Heizsysteme, wie die Wärmepumpe, passend gemacht werden.
Im Vortrag „Gebäudesanierung – Schritt für Schritt“ stellt der Energieberater der Verbraucherzentrale Dieter Kontor kurzfristige Lösungen sowie mittel- und langfristige Maßnahmen am Wohngebäude und der Heizungsanlage vor. Außerdem erläutert er, worauf bei der Planung und Ausführung zu achten ist und zählt die wichtigsten Förderprogramme auf.
Anmeldung erforderlich.
Datum
26.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 005

