TQT - Ohne Waffen - Zivil gegen Krieg und Gewalt
Kursnummer | 182-11202 |
Beginn | So., 09.12.2018, 11:00 - 13:00 Uhr |
Kursgebühr | 7,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
noch nicht bekannt
|
Kursort |
Domfreihof, R. 005
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
Die USA und Nordkorea bedrohen sich gegenseitig mit Atomwaffen. In Osteuropa, China und vielen anderen Ländern wird aufgerüstet. Die NATO verlangt von ihren Mitgliedern, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Rüstung auszugeben. Das Vertrauen in die Macht der Waffen droht, die Welt in den Abgrund zu stürzen. Neuen Untersuchungen zufolge ist ziviler Widerstand doppelt so oft erfolgreich wie gewaltsamer. Ein Sonderfall ist die sogenannte Soziale Verteidigung: der gewaltfreie Widerstand gegen militärische Angriffe und Putsche. Hierzu gibt es neue Beispiele. Wie die Arbeit von Nonviolent Peaceforce und ähnlichen Organisationen beweist, kann die Zivilbevölkerung in Kriegsgebieten effektiv ohne Waffen geschützt werden. Es ist Zeit umzudenken. Immer noch wird unterschätzt, welche Macht von gewaltfreiem Umgang mit Konflikten ausgehen kann. Im Vortrag sollen die Grundgedanken gewaltfreien Handelns vorgestellt und seine Erfolge an verschiedenen Vorgehensweisen beschrieben werden.
Dr. Christine Schweitzer arbeitet beim Bund für Soziale Verteidigung und beim Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung. Sie hat vielfach zu Themen der Zivilen Konfliktbearbeitung und Gewaltfreiheit publiziert.
Dr. Christine Schweitzer arbeitet beim Bund für Soziale Verteidigung und beim Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung. Sie hat vielfach zu Themen der Zivilen Konfliktbearbeitung und Gewaltfreiheit publiziert.
Datum
09.12.2018
Uhrzeit
11:00 - 13:00 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 005