Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Vor allem unterstützen die Volkshochschulen die Menschen dabei, das sprachenpolitische Ziel "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Fremdsprachen gehören zu einer erfolgreichen Biographie. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Prüfungsorientierung der Sprachkurse:
Die Lernziele für den Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in den Sprachkursen der vhs werden durch den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Hier sehen Sie, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende erwerben und entwickeln sollen, um in der Lage zu sein, erfolgreich zu kommunizieren. Die Volkshochschulen orientieren ihr Programmangebot an diesen Kompetenzniveaus.
Im Hinblick darauf, wie wichtig Fremdsprachenkenntnisse im Berufsleben sind, sollten sich Ihre Sprachkompetenzen mit einem Zertifikat bescheinigen lassen. Die Europäischen Sprachenzertifikate der telc GmbH bescheinigen Ihnen Sprachkompetenzen auf den verschiedenen Kompetenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Diese Zertifikate gibt es in den Sprachen Englisch, Franzosisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch und Russisch. Die Prüfungen werden bei hinreichender Anmeldezahl in Trier angeboten, ansonsten an einer anderen Volkshochschule in Rheinland-Pfalz.
Alle Prüfungen finden in Form eines normierten, einheitlichen Tests statt, in dem die schriftliche und mündliche Kompetenz geprüft wird. Informationen zu den von der telc GmbH angebotenen Prüfungen finden Sie unter www.telc.net
Sprachtest:
Auf der Seite www.sprachtest.de können Sie Ihre Sprachkenntnisse in den Bereichen Lese- und Hörverstehen, sowie in Wortschatz und Grammatik kostenlos testen.
Staffelgebühren bei Sprachkursen:
Kurse können in der Regel nur stattfinden, wenn mindestens 8 Personen daran teilnehmen. Sprachkurse können wir aber auch mit weniger Personen bei höherer Kursgebühr durchführen. Dafür wird die Kursgebühr nach der Anzahl der Teilnehmenden gestaffelt neu berechnet (so genannte Staffelgebühr). Die Staffelgebühren sind bei den betreffenden Kursen angegeben. Aus organisatorischen Gründen buchen Sie den Kurs zunächst zur regulären Kursgebühr. Diese bleibt bei 8 und mehr Teilnehmenden unverändert. Sollte bei Kursbeginn die erforderliche Mindestanzahl nicht erreicht werden, bieten wir allen Teilnehmenden an, den Kurs mit verkleinerter Lerngruppe und zu leicht erhöhten Kursgebühren dennoch durchzuführen. Wenn Sie nicht mit den veränderten Konditionen einverstanden sind, können Sie vor Beginn des zweiten Unterrichtstages von Ihrer Kursteilnahme zurücktreten. Der Kursrücktritt ist der vhs-Geschäftsstelle allerdings umgehend anzuzeigen.
Einbürgerungstest (30 Fragen zu Deutschland)
Wann:
Sa., 4.11.23,
8.45 Uhr
8.45 Uhr
Wo:
Domfreihof, R. 005
Nr.:
232-40440
Status:
Keine Anmeldung möglich
Einbürgerungstest (30 Fragen zu Deutschland)
Wann:
Sa., 4.11.23,
10.15 Uhr
10.15 Uhr
Wo:
Domfreihof, R. 005
Nr.:
232-40441
Status:
Keine Anmeldung möglich
B1 Französisch-Wochenende: Wiedereinstieg
Wann:
Sa., 4.11.23,
9.00 Uhr
9.00 Uhr
Wo:
Domfreihof, R. 107
Nr.:
232-40806
Status:
Plätze frei
A1 Schwedisch für Anf. o. Vk. Javisst! aktuell, Lekt. 1
Wann:
Mi., 8.11.23,
18.00 Uhr
18.00 Uhr
Wo:
Berufsbildende Schule - Wirtschaft, B16
Nr.:
232-42001
Status:
Plätze frei
Vorbereitung auf den DTZ
Wann:
Sa., 11.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.205
Nr.:
232-404282
Status:
Keine Anmeldung möglich
Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2
Wann:
Sa., 11.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.206b
Nr.:
232-404292
Status:
Keine Anmeldung möglich
Test "Leben in Deutschland" Kurs 222-404037
Wann:
Mi., 15.11.23,
14.00 Uhr
14.00 Uhr
Wo:
Domfreihof, R. 005
Nr.:
222-404038
Status:
Keine Anmeldung möglich
Test "Leben in Deutschland" Kurs 231-404047
Wann:
Mi., 15.11.23,
15.15 Uhr
15.15 Uhr
Wo:
Domfreihof, R. 005
Nr.:
231-404048
Status:
Keine Anmeldung möglich
Orientierungskurs (zu Hauptkurs 231-404010)
Wann:
Fr., 17.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.207
Nr.:
231-404017
Status:
Keine Anmeldung möglich
B1.2 Integrationskurs (zu Hauptkurs 231-404020)
Wann:
Fr., 17.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.210
Nr.:
231-404026
Status:
Keine Anmeldung möglich
B1.1 Integrationskurs (zu Hauptkurs 231-404030)
Wann:
Fr., 17.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.206b
Nr.:
231-404035
Status:
Keine Anmeldung möglich
A2.2 Integrationskurs (zu Hauptkurs 231-404050)
Wann:
Fr., 17.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209a
Nr.:
231-404054
Status:
Keine Anmeldung möglich
Orientierungskurs (zu Hauptkurs 231-404060)
Wann:
Fr., 17.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Kommunales Studieninstitut, Raum A05
Nr.:
231-404067
Status:
Keine Anmeldung möglich
A2.2 Integrationskurs (zu Hauptkurs 231-404080)
Wann:
Fr., 17.11.23,
13.30 Uhr
13.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.210
Nr.:
231-404084
Status:
Keine Anmeldung möglich
A1.2 Integrationskurs (zu Hauptkurs 232-404010)
Wann:
Fr., 17.11.23,
8.30 Uhr
8.30 Uhr
Wo:
Bürgerhaus Trier-Nord, R.209b
Nr.:
232-404012
Status:
Keine Anmeldung möglich