Veranstaltung "Von Heute zu Morgen – Sanierung Theater Trier im Licht der Zeit: Modul II - Reportage" (Nr. 21131) wurde in den Warenkorb gelegt.
Von Heute zu Morgen – Sanierung Theater Trier im Licht der Zeit: Modul II - Reportage
Kursnummer | 252-21131 |
Beginn | Sa., 10.01.2026, 14:00 - 17:30 Uhr |
Kursgebühr | 160,00 € |
Dauer | 4 Termine |
Kursleitung |
Christian Morbach
|
Kursort |
Domfreihof, R. 107
Domfreihof 1b, 54290 Trier
Domfreihof, R. 106
Domfreihof 1b, 54290 Trier |
Wegbeschreibung | |
Ein das Sanierungsprojekt Theater Trier begleitendes Fotostudium in abgeschlossenen Lernmodulen mit thematisch auf die Sanierungsplanung des Theater Trier abgestimmten Fotografie-Genres. (Dauer ca. 4-5 Jahre)
Die Sanierung des Theater Trier bietet die einmalige Chance projektbegleitend ein mehrjähriges modulares Fotostudium anzubieten. In themenspezifischen Modulen betrachten und dokumentieren wir quasi aus verschiedenen Perspektiven das „Hier und jetzt“, die Dynamiken der Veränderung und schließlich das „Morgen“.
Künstler*innen, Handwerker*innen und Kulturschaffende gehen ihren Tätigkeiten nach. Versteckte Winkel und Treppenhäuser, Hallen, Säle, Aussichten, Ateliers, ungewöhnliche Perspektiven, Reflexionen, Licht und Schatten, Relikte aus der Vergangenheit, neu
Entstehendes, neugierige Zaungäste und Baumaschinen warten darauf, fotografisch neu interpretiert und dokumentiert zu werden.
Das Theater Trier mit seiner heutigen Architektur und seinem Backstage-Bereich, das neue TuFa Gebäude als Ausweichquartier und schließlich die Baustelle und der Neubau des Theater Trier bieten ein spannendes fotografisches Übungsfeld zu allen Jahres- und Tageszeiten. Neben den Lerninhalten der Module werden die Teilnehmenden ermutigt, eigene Sichtweisen zu finden.
Mit den jeweiligen Modulergebnissen der Studierenden (freizugeben unter CC BY-SA Lizenz) schaffen wir ein umfangreiches Zeitdokument des Kulturortes Theater Trier und seiner Veränderung zur weiteren Verwendung für Ausstellungen, Bildbände,
Multivisionsshows, Websites, u.v.m.
Grundsätzliches
Vor dem Betätigen des Auslösers steht die Wahl des Motivs - welcher Ausschnitt, welches Format und welche Perspektive? Wir beschäftigen uns mit den Mitteln der Bildgestaltung und deren Umsetzung. Anhand unterschiedlicher Themen wie Architektur, Person, Reportage wird in Übungen und beim Shooting das fotografische Sehen gefördert. Die Technik tritt in den Hintergrund. Plötzlich wird die Perspektive in Verbindung mit dem Einsatz von Objektiv und Blende zum faszinierenden Mittel für authentische Bilder. Eine
Auswahl der Fotos wird präsentiert und besprochen sowie die Nutzungsrechte für die weitere Verwendung mit Creative Commons CC BY-SA lizenziert.
Lerninhalte
Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). In den Übungen und im Shooting wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen
Fotografien.
• Technik: Wesentliche technische Wirkzusammenhänge kennenlernen und bewusst zur Bildgestaltung einsetzen
• Gestaltung: Mittel der Bildgestaltung kennenlernen und nach eigenen Vorstellungen in ausgewählten Aufnahmesituationen einsetzen
• Konzept: Bildidee als Ziel für die Bildwirkung formulieren und mit den persönlichen Fähigkeiten zur Bildgestaltung umsetzen.
• Sehen: Studieren, erkennen und reflektieren von Fotoarbeiten hinsichtlich technischer Umsetzung, Gestaltung und konzeptioneller Bildidee.
• Dokumentation: Präsentation als Mittel zur Interaktion und des Feedbacks, um die eigene Arbeit aktiv zu reflektieren und zu entwickeln.
Kursstruktur
Gesamtdauer 16 UE verteilt auf vier Termine an der VHS Trier (zum Shooting vor Ort)
• Workshop I – Einführung, Grundlagen und Übungen I (Samstag – 4 UE)
• Workshop II – Grundlagen und Übungen II, Planung Shooting (Samstag – 4 UE)
• Shooting – Showtime (Ort, Tag und Zeit themenbezogen nach Absprache – 4 UE)
• Workshop – Bildbesprechung, Dokumentation (Samstag – 4 UE)
Zielgruppe
Fotografie begeisterte Amateure mit Vorkenntnissen
Voraussetzung
Fotografische Basics für eigenständiges Arbeiten: Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras (Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus)
Erwartungen
• Positives, konstruktives, empathisches Feedback als Basis für ein gemeinschaftliches Lernen geben und nehmen
• Bildbesprechung als Chance zum Studium und Einordnen von gelerntem und voneinander Lernen erkennen
• Freigabe der Nutzungsrechte für im Modul ausgewählte Bilder unter CC BY-SA Lizenzierung (Creative Commons)
• Einheitliche Dokumentation jeder eingereichten Fotografie nach den definierten Regeln zur Dokumentation (Homework)
Mitzubringen seitens Kursteilnehmer:
• Digitale Systemkamera (Spiegellos) / Digitale Spiegelreflex / Bridgekamera
• Wechselobjektive (mind. 35mm – 135mm, ideal 20mm – 200mm) oder entsprechend Zoomobjektiv(e)
• Speicherkarte und geladene Akkus
• Notebook mit einfacher Software für Bildbearbeitung (mind. Ausschnitt, Ausrichtung/Drehung, Helligkeit, Kontrast)
• Stativ (modulspezifisch)
Modul II widmet sich der Reportage (u.a. Theatertechnik, Theaterprobe, Festakte) - Ein "flinkes Auge",
Sensibilität für die Situation, passende Technik und fundiertes Wissen im Hintergrund - was macht eine gute Reportage so wertvoll? Wie arbeiten Fotojournalist*innen und wie kann ich diese Ansätze für die eigene Fotografie methodisch und technisch umsetzen?
Die Sanierung des Theater Trier bietet die einmalige Chance projektbegleitend ein mehrjähriges modulares Fotostudium anzubieten. In themenspezifischen Modulen betrachten und dokumentieren wir quasi aus verschiedenen Perspektiven das „Hier und jetzt“, die Dynamiken der Veränderung und schließlich das „Morgen“.
Künstler*innen, Handwerker*innen und Kulturschaffende gehen ihren Tätigkeiten nach. Versteckte Winkel und Treppenhäuser, Hallen, Säle, Aussichten, Ateliers, ungewöhnliche Perspektiven, Reflexionen, Licht und Schatten, Relikte aus der Vergangenheit, neu
Entstehendes, neugierige Zaungäste und Baumaschinen warten darauf, fotografisch neu interpretiert und dokumentiert zu werden.
Das Theater Trier mit seiner heutigen Architektur und seinem Backstage-Bereich, das neue TuFa Gebäude als Ausweichquartier und schließlich die Baustelle und der Neubau des Theater Trier bieten ein spannendes fotografisches Übungsfeld zu allen Jahres- und Tageszeiten. Neben den Lerninhalten der Module werden die Teilnehmenden ermutigt, eigene Sichtweisen zu finden.
Mit den jeweiligen Modulergebnissen der Studierenden (freizugeben unter CC BY-SA Lizenz) schaffen wir ein umfangreiches Zeitdokument des Kulturortes Theater Trier und seiner Veränderung zur weiteren Verwendung für Ausstellungen, Bildbände,
Multivisionsshows, Websites, u.v.m.
Grundsätzliches
Vor dem Betätigen des Auslösers steht die Wahl des Motivs - welcher Ausschnitt, welches Format und welche Perspektive? Wir beschäftigen uns mit den Mitteln der Bildgestaltung und deren Umsetzung. Anhand unterschiedlicher Themen wie Architektur, Person, Reportage wird in Übungen und beim Shooting das fotografische Sehen gefördert. Die Technik tritt in den Hintergrund. Plötzlich wird die Perspektive in Verbindung mit dem Einsatz von Objektiv und Blende zum faszinierenden Mittel für authentische Bilder. Eine
Auswahl der Fotos wird präsentiert und besprochen sowie die Nutzungsrechte für die weitere Verwendung mit Creative Commons CC BY-SA lizenziert.
Lerninhalte
Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). In den Übungen und im Shooting wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen
Fotografien.
• Technik: Wesentliche technische Wirkzusammenhänge kennenlernen und bewusst zur Bildgestaltung einsetzen
• Gestaltung: Mittel der Bildgestaltung kennenlernen und nach eigenen Vorstellungen in ausgewählten Aufnahmesituationen einsetzen
• Konzept: Bildidee als Ziel für die Bildwirkung formulieren und mit den persönlichen Fähigkeiten zur Bildgestaltung umsetzen.
• Sehen: Studieren, erkennen und reflektieren von Fotoarbeiten hinsichtlich technischer Umsetzung, Gestaltung und konzeptioneller Bildidee.
• Dokumentation: Präsentation als Mittel zur Interaktion und des Feedbacks, um die eigene Arbeit aktiv zu reflektieren und zu entwickeln.
Kursstruktur
Gesamtdauer 16 UE verteilt auf vier Termine an der VHS Trier (zum Shooting vor Ort)
• Workshop I – Einführung, Grundlagen und Übungen I (Samstag – 4 UE)
• Workshop II – Grundlagen und Übungen II, Planung Shooting (Samstag – 4 UE)
• Shooting – Showtime (Ort, Tag und Zeit themenbezogen nach Absprache – 4 UE)
• Workshop – Bildbesprechung, Dokumentation (Samstag – 4 UE)
Zielgruppe
Fotografie begeisterte Amateure mit Vorkenntnissen
Voraussetzung
Fotografische Basics für eigenständiges Arbeiten: Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras (Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus)
Erwartungen
• Positives, konstruktives, empathisches Feedback als Basis für ein gemeinschaftliches Lernen geben und nehmen
• Bildbesprechung als Chance zum Studium und Einordnen von gelerntem und voneinander Lernen erkennen
• Freigabe der Nutzungsrechte für im Modul ausgewählte Bilder unter CC BY-SA Lizenzierung (Creative Commons)
• Einheitliche Dokumentation jeder eingereichten Fotografie nach den definierten Regeln zur Dokumentation (Homework)
Mitzubringen seitens Kursteilnehmer:
• Digitale Systemkamera (Spiegellos) / Digitale Spiegelreflex / Bridgekamera
• Wechselobjektive (mind. 35mm – 135mm, ideal 20mm – 200mm) oder entsprechend Zoomobjektiv(e)
• Speicherkarte und geladene Akkus
• Notebook mit einfacher Software für Bildbearbeitung (mind. Ausschnitt, Ausrichtung/Drehung, Helligkeit, Kontrast)
• Stativ (modulspezifisch)
Modul II widmet sich der Reportage (u.a. Theatertechnik, Theaterprobe, Festakte) - Ein "flinkes Auge",
Sensibilität für die Situation, passende Technik und fundiertes Wissen im Hintergrund - was macht eine gute Reportage so wertvoll? Wie arbeiten Fotojournalist*innen und wie kann ich diese Ansätze für die eigene Fotografie methodisch und technisch umsetzen?
Datum
10.01.2026
Uhrzeit
14:00 - 17:30 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 106
Datum
17.01.2026
Uhrzeit
14:00 - 17:30 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 107
Datum
24.01.2026
Uhrzeit
14:00 - 17:30 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 107
Datum
31.01.2026
Uhrzeit
14:00 - 17:30 Uhr
Ort
Domfreihof 1b,
Domfreihof, R. 106