Page 43 - Programmheft_VHS_1_19
P. 43
Sprachen
In der Welt zu Hause sein
Globalisierung, Mobilität und starke Migrationsbewegungen erfordern
immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen.
Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören
zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen Gesellschaft
in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier
weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie gewor-
den. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen
und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis
und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zur
Integration in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist Fachbereichsleitung
ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Rita Brockhaus
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen wir den Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und 0651-718-1431
Unterricht ein (siehe unten). rita.brockhaus@trier.de
Einstufung und Beratung Kultur
Für Teilnehmer/innen, die bereits über sollten Sie die Möglichkeit nutzen, sich „Wie finde ich den für mich passenden Kurs?“
sprachliche Vorkenntnisse verfügen, ist bei Ihrer Kursauswahl beraten zu lassen. Kostenfreie Beratung und Einstufung
es sehr schwierig, diese ohne fachkundi- Es ist Ihr Vorteil, wenn Sie in einer mög- für die Sprachen Englisch, Französisch,
ge Unterstützung richtig einzuschätzen lichst homogenen Lerngruppe arbeiten. Italienisch und Spanisch:
und aus dem Unterrichtsangebot den So kommen Sie zügiger voran. Donnerstag, 24.01.
Kurs herauszufinden, der dem eigenen Wenn Sie sich eine halbe Stunde Zeit 17.00 – 19.00 Uhr (alle 4 Sprachen)
Lernstand am ehesten entspricht. Wenn nehmen, können Sie sich auch bequem Domfreihof, Raum 5
Sie also in diesem Semester an der vhs zu Hause einstufen: kostenfrei
Trier einen Sprachkurs besuchen möchten, www.sprachtest.de Anmeldungen an diesem Tag bis 19.15 Uhr. Gesundheit
Klassifizierung der Sprachkenntnisse
Das Kurssystem unseres Fremdsprachenangebotes richtet sich nach dem vom Europarat entwickelten gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.
Diese sechsstufige, europaweit gültige Skala beschreibt, welche Fertigkeiten eine Kursteilnehmerin oder ein Kursteilnehmer in der jeweiligen Stufe
erwirbt. Oberstes Lernziel in diesen Beschreibungen wie auch in unseren Kursen ist die Kommunikationsfähigkeit.
Die folgenden Stufenbeschreibungen können Ihnen nützliche Hinweise geben, welcher Kurs für Sie geeignet ist. Im Zweifelsfall machen Sie bitte
von unserer Sprachberatung Gebrauch.
A1 – Grundstufe
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse
zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder
was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen Sprachen
oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2 – Grundstufe
Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B.
Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verstän-
digen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen
Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Grundbausteinprüfung der Europäischen Sprachzertifikate möglich
B1 – Aufbaustufe
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw.
geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über
vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele EDV & Beruf
beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
Europäische Sprachzertifikatsprüfung möglich
B2 – Aufbaustufe
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten
gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern
und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1 – Oberstufe
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend
ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in
Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und Grundbildung
dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2 – Oberstufe
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen
zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig
und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
41