Page 75 - Programmheft_VHS_1_19
P. 75

Arbeit & Beruf


       Weiterbildung – MINT

       Themenworkshop                      Themenworkshop                     Themenworkshop
       Forschen zu Technik –               Forschen zu Klängen und            Forschen zu Licht, Farben
       von hier nach da                    Geräuschen – Akustik               und Sehen                                Gesellschaft
                                                                              – Optik entdecken
       „Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luft-  Wir sind umgeben von akustischen Ein-  Unsere tägliche Erfahrungswelt bietet eine
       ballon antreiben? Welche Fortbewegungs-  flüssen: Morgens klingelt der Wecker, beim   Menge spannender Anknüpfungspunkte,
       mittel kann ich für meine Spielzeugfiguren   Frühstück läuft das Radio, auf dem Weg   dem Thema „Licht, Farben, Sehen“ nach-
       bauen?“                             zur Kita oder Schule hören die Mädchen   zugehen: In der Dämmerung wandern
       In der Fortbildung „Technik – von hier   und Jungen unterschiedlichste Geräusche   zum Beispiel lange Schatten mal vor und
       nach da“ erfahren Sie, wie Sie die Kin-  im Straßenverkehr oder lauschen dem   mal hinter uns, Sonnenbrillen verändern
       der bei technischen Fragestellungen zu   Vogelzwitschern. Sie singen in der Gruppe   unsere Farbwahrnehmung, wir entdecken
       dem Themenbereich „Fortbewegung und   oder rücken beim Aufstehen die Stühle   unser Spiegelbild in Schaufenstern oder
       Transport“ begleiten und dabei technische   laut über den Boden.       stellen mit Erschrecken fest, dass der   Kultur
       Denk- und Handlungsweisen fördern. Sie   Das Entdecken und Erforschen von Klängen   Fruchtsaft auf dem T-Shirt einen farbigen
       lernen unterschiedliche Methoden der   und Geräuschen ermöglicht den Kindern   Fleck hinterlässt. In der Fortbildung haben
       technischen  Bildung kennen und  über-  ein eng an ihre täglichen Erfahrungen   Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit ande-
       legen, wie technische Lernangebote im   geknüpftes Lernen. Die Fortbildung bie-  ren pädagogischen Fach- und Lehrkräften
       pädagogischen Alltag mit den Kindern und   tet Ihnen zahlreiche Ideen, gemeinsam   ein eigenes Projekt zum Thema „Licht,
       im Zusammenhang mit anderen Diszipli-  mit den Kindern Klänge und Geräusche   Farben, Sehen“ zu entwickeln. Von der
       nen der MINT-Bildung sowie der Bildung   der Umgebung oder des eigenen Körpers   Themenfindung bis zur Abschlusspräsen-
       für nachhaltige Entwicklung umgesetzt   zu erforschen und dem eigenen Hören   tation erkunden Sie beispielsweise bunte
       werden können.                      nachzugehen.                       Discolichter oder die Farben der Natur.
       Zielgruppe: pädagogische Fach- und   Darüber hinaus erfahren Sie, wie die   Sie überlegen in der Gruppe, wie Sie das
       Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen  Mädchen und Jungen in Gruppen vonei-  Erlebte in den Alltag Ihrer Einrichtung   Gesundheit
       Bitte Getränke und Verpflegung mit-  nander lernen und Sie als pädagogische   übertragen und wie Sie die Kinder beim
                                                                              Lernen in Projekten am besten begleiten.
                                           Fach- und Lehrkräfte diesen Prozess gut
       bringen                             unterstützen.
       Kurs Nr. 191-51001                                                     Zielgruppe: pädagogische Fach- und
       Mittwoch, 10.04., 9.00 – 16.00 Uhr  Zielgruppe: pädagogische Fach- und   Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen
       Domfreihof, Sternstraße             Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen  Bitte Getränke und Verpflegung mit-
       30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-  Bitte Getränke und Verpflegung mit-  bringen
       schale)                             bringen
       Patrick Rittel, Trainer HdkF        Kurs Nr. 191-51002                 Kurs Nr. 191-51004
                                           Mittwoch, 23.01., 9.00 – 16.00 Uhr  Mittwoch, 20.02., 9.00 – 16.00 Uhr
                                           Domfreihof, R. 5                   Domfreihof, R. 5
                                           30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-  30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-      Sprachen
                                           schale)                            schale)
                                           Ursula Meiser, Trainerin HdkF      Ursula Meiser, Trainerin HdkF

       Themenworkshop                                                         Themenworkshop
       Forschen rund um                                                       Forschen mit Sprudelgas
       den Körper

       In der Fortbildung „Forschen rund um den   Zielgruppe: pädagogische Fach- und   In unserem Alltag finden sich fast überall
       Körper“ geht es um den menschlichen Kör-  Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen  chemische Stoffe, deren Eigenschaften
       per, was wir von außen über ihn erfahren   Bitte Getränke und Verpflegung mit-  mit Kindern leicht erkundet werden   EDV & Beruf
       und wie wir mit Hilfe von Modellen das   bringen                       können. In der Fortbildung wird deut-
       Innere begreifbar machen können.                                       lich, dass beim Forschen und Entdecken
       Welche äußeren Merkmale machen uns be-  Kurs Nr. 191-51005             naturwissenschaftliche und sprachliche
       sonders? Und wie können wir gemeinsam   Mittwoch, 27.03., 9.00 – 16.00 Uhr  Förderung besonders gut miteinander
       mit Kindern eine Vorstellung entwickeln,   Domfreihof, R. 5            verbunden werden können.
       was in unserem Körper vor sich geht? In   30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-  Zielgruppe: pädagogische Fach- und
       der Fortbildung werden Sie Anregungen   schale)                        Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen
       bekommen,  wie  Sie aus  einer  Vielzahl   Ursula Meiser, Trainerin HdkF  Bitte  Getränke  und  Verpflegung  mit-
       möglicher Körpererfahrungen, gemeinsam                                 bringen
       mit Kindern eine Vorstellung von Aufbau
       und Funktion des menschlichen Körpers                                  Kurs Nr. 191-51006
       entwickeln können.                                                     Mittwoch, 17.04., 9.00 – 16.00 Uhr       Grundbildung
                                                                              Domfreihof, R. 5
                                                                              30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-
                                                                              schale)
                                                                              Ursula Meiser, Trainerin HdkF



                                                                                                             73
   70   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80