Page 76 - Programmheft_VHS_1_19
P. 76
Arbeit & Beruf
Weiterbildung – MINT
Themenworkshop Tür auf! Macht mit!
Forschen zu Strom und Mein Einstieg in Bildung Bildung für nachhaltige
Energie für nachhaltige Entwick- Entwicklung in der Praxis
Als Lernbegleitung Bildungspartner lung
einbinden Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Teil I Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte Teil II
Gesellschaft
Das Thema „Strom und Energie“ begegnet Ein Apfel kann zum Anlass für viele Fragen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
uns im Alltag überall und bietet deshalb und Forschungsideen werden: Wo kommt lebt vom Handeln. In der Fortbildung geht
eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten der Apfel her? Wer hat ihn unter welchen es zunächst um die Erfahrungen, die Sie
zum Forschen und Entdecken. Neben Bedingungen angebaut und geerntet? seit der ersten BNE-Fortbildung („Tür auf!
verschiedenen Phänomenen aus diesem Können sich alle Menschen einen Apfel Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige
Themenkomplex wird der Frage nachge- leisten? Mit diesen Fragen lassen sich Entwicklung“) gesammelt haben. Sie
gangen, wie hierbei Familien als Bildungs- komplexe Zusammenhänge erkunden. Un- tauschen sich mit den anderen Teilneh-
partner eingebunden werden können. sere Welt verändert sich rasant. Für Kinder menden ausführlich über Erfolgsfaktoren,
Zielgruppe: pädagogische Fach- und wird es daher immer wichtiger, eigene Stolpersteine und Fragen zum weiteren
Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen Antworten zu finden, vernetzt zu denken Vorgehen aus.
Kultur
Welches Raum- und Zeitverständnis ist
Bitte Getränke und Verpflegung mit- und Handlungsoptionen zu erkennen. wichtig, damit die Kinder nachhaltig han-
Forschendes Lernen und Philosophieren
bringen. mit Kindern sind bewährte Methoden, um deln können, und welches Gerechtigkeits-
Kurs Nr. 191-51008 Aspekte der Nachhaltigkeit zu bearbeiten. verständnis spielt beim Bildungskonzept
Donnerstag, 14.02., 9.00 – 16.00 Uhr In der Fortbildung entwickeln Sie eigene BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die
Stadtwerke Trier, Ostallee 7–13, Ideen für die praktische Umsetzung. Mädchen und Jungen darin unterstützen
54290 Trier können, zukunftsfähig zu handeln, und
30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau- Zielgruppe: pädagogische Fach- und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag
schale) Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen gefördert werden kann. Nach der Fortbil-
Annette Hoeft, Dipl.-Geogr. und Bitte Verpflegung und Getränke mit- dung haben Sie neue Ideen für die prak-
Umweltpädagogin bringen. tische Umsetzung. Darüber hinaus haben
Kurs Nr. 191-51007 Sie Ihre bereits umgesetzten Aktivitäten
Donnerstag, 31.01., 9.00 – 16.00 Uhr und Projekte reflektiert, um sie mit Blick
Gesundheit
Domfreihof, R. 5 auf BNE zu optimieren.
30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau- Hinweis: Diese Fortbildung ist der
Themenworkshop schale) zweite Teil des BNE-Bildungsangebots
Forschen mit Wasser Annette Hoeft, Dipl.-Geogr. und für Fach- und Lehrkräfte und kann nur
Als Lernbegleitung mit Begeisterung Umweltpädagogin dann gewinnbringend sein, wenn zuvor
und Freude die Welt entdecken die Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg
Sie entdecken Wasser mit allen Sinnen, in Bildung für nachhaltige Entwicklung“
forschen zu den verschiedenen Aggre- besucht wurde.
gatzuständen und testen die Löslichkeit Bitte Verpflegung und Getränke mit-
von Stoffen. Dabei lernen Sie den päd- bringen!
Sprachen
agogischen Ansatz der Stiftung kennen Kurs Nr. 191-51011
und erhalten Anregungen für Ihre Rolle Montag, 15.04., 9.00 – 16.00 Uhr
als Lernbegleitung. Domfreihof, R. 5
Zielgruppe: pädagogische Fach- und 30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-
Lehrkräfte aus Kitas und Grundschulen schale)
Bitte Getränke und Verpflegung mit- Annette Hoeft, Dipl.-Geogr. und
Umweltpädagogin
bringen.
Kurs in Cochem
Kurs Nr. 191-51009
Freitag, 08.03., 9.00 – 16.00 Uhr Organisation und Planung
VHS Cochem, Ravenéstr. 17, 56812 Auf dem Weg zur Zerti-
EDV & Beruf
Cochem
30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau- fizierung als „Haus der
schale) kleinen Forscher“
Dr. Claudia Meurer, Dipl.-Päd. In diesem Workshop stehen die Zertifi- auf dem Weg zur Zertifizierung
zierungsschritte zum „Haus der kleinen Bitte Verpflegung und Getränke mit-
Kurs in Trier Forscher“ im Vordergrund. Diese werden bringen.
Kurs Nr. 191-51010 ebenso wie das Anmeldeverfahren im Kurs Nr. 191-51003
Donnerstag, 23.05., 9.00 – 16.00 Uhr Detail erklärt. Auch werden Möglichkeiten Donnerstag, 07.02., 9.00 – 16.00 Uhr
Domfreihof, R. 5 zur praktischen Umsetzung des Forschens Domfreihof, R. 5
30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau- in der Kita vorgestellt. 30,– EUR (inkl. 5 EUR Materialpau-
schale) Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte aus schale)
Grundbildung
Ursula Meiser, Trainerin HdkF Kitas und Grundschulen, Einrichtungen Annette Hoeft, Umweltpädagogin
74