Page 12 - Programmheft_VHS_1_19
P. 12
Gesellschaft & Politik
Gedenkarbeit Theologisches Quartett Trier
Erinnern 2.0 Lasst uns Menschen ma- Nachhaltige Entwicklung
Gedenkarbeit im Social Web chen …. Ethisches Prinzip oder politische Strategie
Gedenkarbeit steht vor einem Wandel. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Der Mensch greift durch sein Handeln in
Einerseits ist das Erinnern über Zeitzeugen biologische und medizinische Wissen die Natur ein. Er schafft dabei Risiken, die
nur noch in geringem Umfang möglich, explosionsartig vermehrt. Das Leben des das menschliche Leben auf dem Planeten
andererseits beeinflussen die neuen Me- Menschen wird immer neuen Möglich- grundlegend verändern und das Überleben
Gesellschaft
dien auch die Gedenkarbeit insgesamt. keiten der Einflussnahme und Kontrolle selbst gefährden können. Das Konzept
Die Internationale Jugendbegegnungs- unterworfen: an seinem Anfang, wie der Nachhaltigkeit analysiert diese Ent-
stätte in Oswiecim/Auschwitz (IJBS) an seinem Ende. Mit Genscheren sind wicklungen und fragt nach den ethischen
stand auch vor dieser großen Herausfor- Eingriffe in das Genom möglich, in der Grundlagen nachhaltiger Politik. Politisch
derung und stellte die Frage: wie kann Petrischale lassen sich Embryonen unter- sind konkrete Nachhaltigkeitsstrategien
ihre Arbeit neben der Tätigkeit vor Ort suchen. Und auch Kopftransplantationen auf kommunaler, Landes- und Bundesebe-
auch auf sozialen Netzwerken stattfinden? oder das Einfrieren kranker Menschen in ne formuliert worden. Sie machen es not-
Studierende der Hochschule der Medien der Hoffnung auf Heilungschancen in der wendig, neue politische Verantwortung
Stuttgart (HdM) entwickelten dazu im Zukunft sind keine bloßen Fantasien mehr. zu übernehmen. Wie stehen persönliches
Kultur
Wintersemester 2018/19 im Auftrag der Was heißt das für das Zusammenleben Handeln, gesellschaftliche Verhältnisse
IJBS ein passendes Konzept, das gegen- der Menschen? Wie sieht eine christliche und eine Politik der Nachhaltigkeit zu-
wärtig realisiert wird. Perspektive auf diese und viele andere einander? Dieser Frage soll systematisch
Samuel Fries, Mitglied der Projektgruppe Eingriffe in das Leben aus? Diesen Fragen und anhand konkreter Beispiele nachge-
gangen werden.
der HdM, spricht über die Entstehung des soll systematisch und konkret nachgegan-
Konzepts und stellt dieses vor. Dabei wird gen werden. Dr. Albert Statz ist Politologe. Von
auch angesprochen, wieso Gedenkarbeit in Prof. Thomas Weißer (Laubach) war von 2008–2014 war er Mitglied des Beirates
Social Media so ganz anders als klassische 2006 bis 2012 Senderbeauftragter der für nachhaltige Entwicklung Brandenburg.
Gedenkarbeit ist. Katholischen Kirche beim SWR Mainz. Seit Kurs Nr. 182-11205
Kurs Nr. 191-11007 2012 lehrt er an der Universität Bamberg. Sonntag, 17.03., 11.00 Uhr
Freitag, 17.05., 18.30 Uhr Kurs Nr. 182-11204 Domfreihof, R. 5
Domfreihof, R. 5 Sonntag, 17.02., 11.00 Uhr 7,– EUR
kostenfrei Domfreihof, R. 5 Dr. Albert Statz
Gesundheit
Samuel Fries (Stuttgart) 7,– EUR
Prof. Thomas Weißer (Laubach)
Trierer/innen in der Welt Trierer/innen
in der Welt
Frankreich vor der Europawahl Lesung mit Dietmar Cordan Trierer in Rom
Die Korrespondentin des TV berichtet So wurde ich Opernsänger Eine Zeitreise
Im Mai 2019 findet die Europawahl statt. Der aus Trier stammende Opernsänger Welche Spuren haben Trierer im Laufe
Für Frankreichs Präsident Macron ist diese Dietmar Cordan hat an vielen Häusern der Zeitgeschichte in Rom hinterlassen?
Sprachen
von besonderer Bedeutung. Christine in Europa gearbeitet. Seine Erfahrungen Diese Frage beleuchtet der langjährige
Longin wird über die politische Lage aus dem Leben als Opernsänger hat er in ARD-Fernsehkorrespondent in Rom bei
in Frankreich berichten und zugleich einem Buch zusammengefasst. diesem Vortrag.
Einblicke geben in die Tätigkeit einer An diesem Abend liest Dietmar Cordan aus Bernhard Wabnitz hat am Trierer FWG
Auslandskorrespondentin. seinem Buch „So wurde ich Opernsänger“. Abitur gemacht. Er war beim Bayerischen
Christine Longin begann ihre journa- Rundfunk beim ZDF und bei der ARD.
listische Karriere bei der französischen Kurs Nr. 191-10513 Ab dem 1. Januar 2006 war er Studioleiter
Nachrichtenagentur Agence France-Press Dienstag, 07.05., 19.00 – 20.30 Uhr und Fernsehkorrespondent der ARD in Rom.
(AFP). Sie leitete 9 Jahre lang dort die Domfreihof, R. 5
Auslandsredaktion und war 2 Jahre lang kostenfrei Bernhard Wabnitz kommt auf Einladung
auch stellvertretende Chefredakteurin. Dietmar Cordan der Ascoli-Piceno Gesellschaft e. V. nach
2010 ging sie als Korrespondentin für Trier. Eine gemeinsame Veranstaltung der
EDV & Beruf
AFP nach Frankreich. Seit 2014 ist sie Ascoli-Piceno Gesellschaft e. V. und der
u.a. Korrespondentin für die Rheinische- Volkshochschule Trier.
Post-Gruppe, zu der auch der Trierische Kurs Nr. 191-11006
Volksfreund gehört. Montags, 19.00 – 21.00 Uhr
Die Veranstaltung findet in Kooperation 18.02. bis 18.02., 1x Abend Termine
mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Domfreihof, R. 5
Trier statt. kostenfrei
Bernhard Wabnitz
Kurs Nr. 191-10511
Dienstags, 09.04., 19.00 Uhr
Domfreihof, R. 5
kostenfrei
Grundbildung
Christine Longin
10