Page 15 - Programmheft_VHS_1_19
P. 15
Gesellschaft & Politik
Umwelt und Nachhaltigkeit
Tomaten Mein Naturgarten-Balkon Wildkräuterspaziergang.
zum Liebhaben, Genießen und Vitalstoffe vom Wegesrand
Weiterzüchten Gesellschaft
Die Kursteilnehmer/innen erfahren aller- Auch ein Balkon in der Stadt kann ein Wozu in die Ferne schweifen, wenn das
hand Wissenswertes zum Tomatenanbau, kleines Paradies für Wildbiene, Schmet- Gute liegt so nah?
von der Geschichte der Kulturpflanze bis terling und Co sein. Viele Wildpflanzen mit „Superfood“-
hin zu praktischen Tipps für den Anbau Nach einer thematischen Einführung Qualitäten wachsen längs unserer Wege
im eigenen Garten oder auf dem Balkon. werden gemeinsam Gestaltungs- und und auf den Wiesen vor unseren Gärten.
Gemeinsam werden besondere Sorten, die Pflanzpläne für jede*n Teilnehmer*in Wer die Augen aufmacht und bereit ist,
sich auch vermehren und weiterzüchten erarbeitet. sich die Natur vor der Tür etwas genauer
lassen, ausgesät, pikiert und für den An- Es werden drei Balkone der Teilnehmer/ anzuschauen, entdeckt dort viel Leckeres
bau vorbereitet. Mit dabei: Die Wildtomate innen ausgewählt, die in den folgenden und Gesundes.
„Johannisbeere“, die freiland- und hoch- Terminen besucht werden, um dort ein- Wir spazieren gemeinsam durch das
beettaugliche Fleischtomate „Sputnik“, zelne Gestaltungselemente gemeinsam in renaturierte Aveler Bachtal und lernen Kultur
die Datteltomate „Elfin“ und viele mehr. der Gruppe umzusetzen. heimische Frühlingswildkräuter kennen.
Dieser Sommer wird tomatenlecker und Voraussetzung für die Kursteilnahme: Sie Dazu gibt es Tipps zur Verwendung in der
gemeinsam schrumpfen wir die CO2-Bilanz besitzen einen Balkon im Trierer Stadtgebiet Küche und kleine Kostproben.
der Stadt. und sind ggf. bereit, einen der Termine dort Kurs Nr. 191-10153
In Kooperation mit dem „1000-Tomaten- mit allen KursteilnehmerInnen (maximal Sonntag, 14.04., 11.00 – 14.00 Uhr
für-Trier-Projekt“ und „Solidarische Saat“. 10) durchzuführen. Treffpunkt: Parkplatz Kollonenweg/Im
Kurs Nr. 191-10154 Kurs Nr. 191-10152 Aveler Tal
Donnerstags, 17.30 – 19.45 Uhr Samstags, 15.00 – 17.15 Uhr 16,– EUR
14.03. und 11.04., 2 Termine 16.03. bis 18.05., 5 Termine Annette Fehrholz
Domfreihof, Sternstraße Domfreihof, R. 108 Gesundheit
24,– EUR 60,– EUR
Annette Fehrholz Annette Fehrholz
Veranstaltungsreihe Urban Gardening – Stadtgrün naturnah!
„Urban Gardening“ – das ist nachhaltiges Gärtnern in der Stadt, eine Nahversorgung mit Lebensmitteln, der Erhalt von Arten-
vielfalt, die ästhetische Aufwertung des Siedlungsraumes, gelebter Klimaschutz und JEDE Menge Spaß.
Wir nehmen uns dieses Jahr öffentliche Flächen in Trier vor und gestalten diese unter unterschiedlichen Gesichtspunkten (sie-
he unten bei den jeweiligen Schwerpunktkursen). Dabei wird Wissenwertes, Tipps und Tricks zum Gärtnern in der Stadt und
zum Artenschutz vermittelt. Die Teilnehmer/innen werden Paten für ein Stück urbaner Garten und gemeinsam werden wir zu
Gestalter*innen der „Essbaren Stadt Trier“ und des „Naturnahen Stadtgrüns“. Sprachen
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Grünflächenamt der Stadt Trier und dem Verein Lokale Agenda 21 Trier e.V.
Kurs 1: Stadtgrün naturnah! Kurs 2: Küchengarten-Paten Kurs 3: Mischkulturen im Park
Viele Menschen möchten etwas gegen das Der Küchengarten vor dem Trierer Rat- Auf einer Fläche im Nells Park mischen wir
Artensterben unternehmen und säen Wild- haus ist eine der bekanntesten Flächen die Kulturen. Und das gleich in mehrfacher
blumenmischungen aus oder kaufen Insek- der „Essbaren Stadt Trier“. Dieses Jahr Hinsicht. Gemüse wächst zwischen bunten
tenhotels. Dabei wird häufig übersehen, gestaltet der Urban-Gardening-Kurs ex- Blumen, wir pflanzen erprobte, sich positiv
dass die meisten Wildpflanzen nicht ohne klusiv die Bepflanzung der Flächen für beeinflussende Pflanzengesellschaften
Weiteres auf den Böden im Siedlungsraum einjährige Obst- und Gemüsepflanzen (Mischkulturen) und wir mischen uns mit
wachsen und dass Wildbienen je nach Art und Kräuter. Vermittelt werden dabei Gärtner*innen aus anderen Kulturen, die EDV & Beruf
ganz unterschiedliche Ansprüche an einen Grundlagen des Gemüsebaus, Informa- in einem Gartenprojekt der Diakonie Trier
Nistplatz haben und nicht alle in hohlen tionen zu Bodenpflege, Humusaufbau, für die Aufnahmeeinrichtung für Asyl-
Stängeln brüten. Düngung und Wasserversorgung der begehrende (AfA) in der Dasbachstraße
Wir bereiten den Boden vor für die Aussaat Pflanzen. Und natürlich suchen wir be- gemeinsam im Park gärtnern.
und Ansiedelung von hübschen und für sondere, attraktive Pflanzen aus, damit Kooperationspartner: Ökumenische Bera-
die Insekten nahrhaften Wildpflanzen und „unser“ Küchengarten gut ankommt. tungsstelle für Flüchtlinge – Psychosoziales
gestalten kleine Lebensräume auf dafür Zentrum Trier (Diakonisches Werk der Ev.
geeigneten Grünflächen der Stadt Trier. Kurs Nr. 191-10156 Kirchenkreise Trier und Simmern-Trarbach
Kurs Nr. 191-10155 Samstags, 10.00 – 12.15 Uhr gGmbH und Caritasverband Trier e.V.)
Donnerstags, 17.00 – 19.15 Uhr 09.03. bis 18.05., 6 Termine Kurs Nr. 191-10157
21.02. bis 02.05., 6 Termine Ort wird noch vereinbart Dienstags, 16.45 – 19.00 Uhr Grundbildung
Ort wird noch vereinbart 72,– EUR 19.03. bis 04.06., 6 Termine
72,– EUR Annette Fehrholz Ort wird noch vereinbart
Annette Fehrholz 72,– EUR
Annette Fehrholz
13